Unsere Referenzprojekte
Über 17 Jahre Erfahrung in realisierten Solarkonzepten. Sehen Sie hier einen Auszug unserer Arbeit.
Referenzen: Solarparks & Freiflächenanlagen
Solarpark Krempe
Krempe – mit 49,4 MWp – ist der größte Solarpark, den wir seit unserer Gründung im Jahr 2008 realisiert haben!
Der Solarpark wurde in Schleswig-Holstein auf ca. 50 Hektar Fläche errichtet und markiert einen Meilenstein für unser Unternehmen.
Unsere Partner für dieses Projekt:
- Unterkonstruktion: T.Werk GmbH
- Photovoltaikmodule: DMEGC Solar
- Wechselrichter: SMA Solar Technology AG
Power Purchase Agreement (PPA) mit Eprimo
Die PV-Anlage speist jährlich fast 50 GWh grüne Energie in das Netz ein und kann rechnerisch über 16.000 Haushalte in der Eprimo Grünstromcommunity mit sauberem Ökostrom versorgen.
Solarpark Thannhausen
Zwei Anlagen auf 70.650 m² mit einer Gesamtleistung von 7.676,655 kWp. Ein Meilenstein für die nachhaltige Energieerzeugung.
Auf einem weitläufigen Grundstück wurden zwei hochmoderne Freiflächen-Photovoltaikanlagen realisiert, die in südöstlicher Ausrichtung aufgeständert sind.
- Anlage 1: 6.585 Module (je 535 Wp)
- Anlage 2: 7.692 Module (je 540 Wp)
- Gesamtleistung: 7.676,655 kWp
Dieses zukunftsweisende Projekt zeigt eindrucksvoll, wie großflächige Solarparks die Energieversorgung nachhaltig und effizient gestalten können.
Solarpark Münsing
Ein eindrucksvolles Beispiel moderner PV-Technik: 2.989,32 kWp Leistung, die jährlich rund 3.228.000 kWh sauberen Strom erzeugen.
- Gesamtleistung: 2.989,32 kWp
- Module: 5.154 Hochleistungsmodule à 580 Wp
- Jahresertrag: ca. 3.228.000 kWh
- Konzept: Freiflächenbasierter Solarpark ohne Speicher
Der Solarpark fügt sich harmonisch in die Landschaft ein und verbindet ökologische Verantwortung mit wirtschaftlicher Effizienz.
Solarpark Zusmarshausen
Direkt an der A8 gelegen: Diese 2.499,24 kWp Anlage erzeugt jährlich rund 2.750.000 kWh grünen Strom.
- Gesamtleistung: 2.499,24 kWp
- Module: 4.236 Solarmodule à 590 Wp
- Jahresertrag: ca. 2.750.000 kWh
Der Solarpark ist als freiflächenbasierte Anlage ohne Speicher konzipiert und überzeugt durch seine effiziente Ausrichtung sowie hohe Ertragsstabilität.
Solarpark Ettenbeuren
Leistungsstarker Solarpark mit 1.638 kWp und 2.829 Modulen. Bietet Bürgern eine Beteiligungsmöglichkeit.
Als klassische Freiflächenanlage ohne Speicher erzielt die Anlage einen prognostizierten Jahresertrag von rund 1.770.000 kWh.
Ihre Beteiligung an der Energiewende
Über die Beteiligungsplattform der RenerVest bieten wir Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich an zukünftigen Solarprojekten zu beteiligen und von einer attraktiven Rendite zu profitieren.
Solarpark Ellzee
Auf einer ehemaligen Kiesgrube entstand diese 7.022,64 kWp Anlage (12.108 Module) mit ökologischem Begleitkonzept (Blühwiesen & Schafbeweidung).
Die Ost-West-Ausrichtung auf 49.000 m² ermöglicht eine optimale Energieausbeute von ca. 6.882 MWh pro Jahr. Das Projekt legt besonderen Wert auf ökologische Nachhaltigkeit.
„Mit dem Solarpark am Standort Ellzee setzen wir ein klares Zeichen für nachhaltige Energieversorgung.“
- Mathias Mader, Gründer RenerVest-Gruppe
Das Projekt in Ellzee verdeutlicht, wie wirtschaftliche Effizienz und ökologische Verantwortung erfolgreich verbunden werden können.
Referenzen: Gewerbe & Industrie
Ziegelwerk Staudacher
Integration einer neuen 1,075 MWp Anlage in ein Bestandssystem. Die 2.389 Module wurden auf vier Dachflächen und zwei Fassaden installiert.
Das Projekt zeigt exemplarisch die Kompetenz in der Umsetzung maßgeschneiderter Photovoltaik-Lösungen für Gewerbekunden, die bereits eine Bestandanlage von actensys in Betrieb hatten.
Umsetzung
Auf den Foliendächern kam das Montagesystem Metis zum Einsatz, auf Trapezblechdächern ein Kurzschienensystem. Besonders ist die Fassadenintegration mit einem Kreuzverbund-Montagesystem.
Schlosshotel Hellenstein
219,3 kWp (516 Module) auf einem begrünten Flachdach (Ost-West). Die Anlage spart 208 Tonnen CO₂ pro Jahr, 94% des Stroms werden direkt im Hotel genutzt.
Die Ost-West-Ausrichtung trägt zu einer gleichmäßigen Stromproduktion bei, wodurch die Eigenverbrauchsquote maximiert wird. Die Kombination aus Begrünung und PV verbessert das Mikroklima und erhöht durch die kühlende Wirkung die Effizienz der Module.
JH Zerspanungstechik
„Dank unserer 50 kWp PV konnten wir unsere Dreh- und Frästeile im Jahr 2022 bis zu 90% mit Sonnenenergie herstellen“
Ausgangslage
Bei JH Zerspanungstechnik legen wir Wert darauf, unsere CNC-Teile so nachhaltig und CO₂-neutral wie möglich zu produzieren. Um diesen Weg weiterzugehen, haben wir uns für eine PV-Anlage entschieden, um einen Großteil unseres Energiebedarfs direkt vor Ort zu decken.
Umsetzung
Um eine möglichst hohe Unabhängigkeit zu erreichen, haben wir eine leistungsstarke 50 kWp Photovoltaikanlage installiert. Die Anlage besteht aus 260 hocheffizienten PV-Modulen, die auf unserer Dachfläche optimal ausgerichtet wurden.
Resultat
Unsere Photovoltaikanlage liefert genug Energie für den Großteil unserer Produktion. Dies senkt nicht nur unsere Betriebskosten, sondern ermöglicht es uns auch, den steigenden Energiekosten zu trotzen und unseren CO₂-Ausstoß erheblich zu reduzieren.
Apartmentgebäude "Das Sonneneck"
Eine 24,75 kWp Anlage mit 22,5 kWh Speicher, Notstromfunktion und Wallbox. Strom wird dort erzeugt, wo er gebraucht wird.
- Leistung: 24,75 kWp (55 Module)
- Speicher: 22,5 kWh
- Komponenten: Ultra 25 Wechselrichter, Notstrom, Wallbox, Grid Integration.
Durch die clevere Kombination entsteht ein System, das nicht nur effizient, sondern auch sinnvoll für die alltägliche Anwendung ist.
DAV Kletterzentrum Krumbach
Ein Energiekonzept für maximale Autarkie: 14,41 kWp Anlage, 12 kWh Speicher und ein 3,5 kW MyPV-Heizstab zur Warmwasserbereitung.
Der Heizstab nutzt überschüssigen PV-Strom effizient zur Erzeugung von Wärme und deckt einen Großteil des thermischen Energiebedarfs.
Dank der intelligenten Kombination erreicht das DAV Krumbach eine nahezu autarke Energieversorgung und senkt die Betriebskosten nachhaltig.
Referenzen: Eigenheim
Eigenheim: Familie Diesinger
Energiekosten von 4.300 € auf 613 € gesenkt (85% Ersparnis) durch eine 15,3 kWp Anlage, 12 kWh Speicher und Wärmepumpe.
Ausgangssituation
Mit jährlichen Energiekosten von 4.300 € und der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen suchte die Familie Diesinger nach einer nachhaltigen Lösung.
Lösung
Mit einer 15,3 kWp Ost/West-Anlage, einem 12 kWh Speicher und einer Wärmepumpe konnte die Familie ihren Energieverbrauch optimal anpassen. Ein smartes Monitoring ermöglicht es, den Energiefluss in Echtzeit zu überwachen.
Resultat
Die jährlichen Energiekosten sanken auf nur noch 613 € – und das ganz ohne aufwendige Sanierung oder Heizkörpertausch.
Eigenheim: Familie Schmitz
8,17 kWp (19 Module) mit 6 kWh Speicher, Heizstab und E-Auto-Ladung. Familie Schmitz lobt die perfekte Dimensionierung durch Actensys.
Umsetzung
Das Dach (Süd-Ausrichtung) wurde mit einem robusten Träger-System von T.Werk und hochwertigen Glas/Glas-Modulen ausgestattet, die einen besseren Schutz vor Witterung bieten und langlebiger sind.
Resultat
"Auf Empfehlung von actensys haben wir uns auf einen 6 kWh-Speicher eingelassen. Nach drei Monaten [...] sind wir mit dieser Größe sehr zufrieden. [...] Morgens wird mit Prio 1 das Haus versorgt, Prio 2 die Batterie, Prio 3 das Warmwasser (Heizstab) und Prio 4 das Laden des Autos."
- Familie Schmitz
Eigenheim: Familie Himml
PV-Anlage mit Speichersystem, Notstromlösung und Heizstab – das Rundum-Sorglos-Paket für die Familie Himml.
Ausgangslage
Nach der Installation einer neuen Heizungsanlage sollte eine PV-Anlage die Kosten für Warmwasser und Heizbedarf decken und die Unabhängigkeit erhöhen.
Umsetzung & Resultat
Es wurde ein Komplettsystem mit 38 Solarmodulen (17,1 kWp), einem Speichersystem und einer Notstromlösung installiert. Ein Heizstab nutzt überschüssige PV-Energie zur Warmwasserbereitung.
Das sagt Familie Himml:
"actensys hat den Zeitplan eingehalten, sehr freundliche und kompetente Ansprechpartner... actensys hat zuverlässig mit unserem Heizungsbauer zusammengearbeitet (bei Anschlussfragen mit der Kombi. Heizung PV-Anlage)."
- Familie Himml