Agri-PV & Photovoltaik für die Landwirtschaft

Die doppelte Ernte: Ackerbau, Tierhaltung und saubere Energie auf derselben Fläche. Wir sind Ihr Partner für Dachanlagen und Agri-PV.

Jetzt Agri-PV Potenzial prüfen

Sonne auf dem Hof: Dachanlagen

Stall- & Scheunendächer optimal nutzen

Nicht jede Fläche eignet sich für Agri-PV. Oft ist der einfachste und wirtschaftlichste Start die Nutzung Ihrer riesigen Dachflächen auf Ställen, Scheunen und Maschinenhallen.

Wir analysieren Ihren Betrieb (z.B. Lastgang für Milchkühlung, Lüftung) und planen die Dachanlage so, dass Sie Ihren teuren Eigenverbrauch decken und maximale Autarkie erreichen.

Photovoltaikanlage auf einem Scheunendach eines Bauernhofs

Agri-PV von actensys: Mehrfachnutzung und Biodiversität im Einklang

Mit Agri-Photovoltaik (Agri-PV) setzen wir neue Maßstäbe in der nachhaltigen Nutzung landwirtschaftlicher Flächen. Diese innovative Technologie ermöglicht die gleichzeitige Produktion von Solarstrom und landwirtschaftlichen Erzeugnissen, während sie die Biodiversität fördert.

Vorteile der Agri-PV auf einen Blick

  • Effiziente Flächennutzung: Durch den Einsatz vertikaler oder hoch aufgeständerter PV-Anlagen wird die landwirtschaftliche Nutzfläche optimal genutzt.
  • Wirtschaftliche Vorteile: Landwirte profitieren von zusätzlichen Einnahmen durch die Solarstromproduktion, was eine Absicherung gegen Ernteausfälle bietet.
  • Schutz vor Wetterextremen: Systeme schützen Kulturen (z.B. Obst, Wein) vor Hagel, Frost und extremer Sonneneinstrahlung.
  • Förderung der Biodiversität: Wir setzen gezielt auf Maßnahmen wie Blühstreifen, Insektenhotels und die Förderung von Wildkräutern, um natürliche Lebensräume zu schützen.
  • Ökologische Wertsteigerung: Unsere PV-Projekte steigern den ökologischen Wert der genutzten Flächen und tragen zur Nachhaltigkeit bei.
  • Wettbewerbsvorteil: Landwirtschaftliche Produkte, die mit PV-Anlagen erzeugt werden, weisen einen geringeren CO₂-Fußabdruck auf.

Agri-PV in der Praxis

Welche Agri-PV-Systeme gibt es? (Nach DIN SPEC 91434)

Als Ihr Fachbetrieb planen wir ausschließlich nach der Norm DIN SPEC 91434. Diese ist entscheidend für die Baugenehmigung und den Erhalt Ihrer Agrarprämien. Man unterscheidet drei Hauptkategorien:

Hoch aufgeständerte PV-Systeme (Kategorie I Agri-PV)

Kategorie I: Hoch-aufgeständert

Die Module werden mit einer lichten Höhe von min. 2,10 Metern über der Fläche montiert. Die Bewirtschaftung findet unter den Modulen statt.

  • Ideal für: Obstbau, Weinbau, Beerenkulturen und andere Sonderkulturen.
  • Vorteil: Hagel-, Frost- & Sonnenschutz.
  • Regel: Max. 10% Flächenverlust.
Bodennahe und vertikale PV-Systeme (Kategorie II Agri-PV)

Kategorie II: Vertikal & Bodennah

Die Module werden senkrecht (vertikal) oder bodennah montiert. Die Bewirtschaftung findet zwischen den Modulreihen statt.

  • Ideal für: Ackerbau (Getreide, Mais) und Grünland (Weidehaltung).
  • Vorteil: Ca. 90% der Fläche bleiben für Maschinen nutzbar; ideal für Blühstreifen.
  • Regel: Max. 15% Flächenverlust.
Agri-PV mit Tracker-Systemen

Kategorie III: Tracker-Systeme

Nachgeführte Systeme, die sich bei Aussaat, Bodenbearbeitung und Ernte senkrecht stellen, um die Durchfahrt zu ermöglichen.

  • Vorteil: Hoher Energieertrag (da nachgeführt) bei voller landwirtschaftlicher Nutzbarkeit.
  • Bonus: Fläche unter dem Tracker kann für Biodiversität genutzt werden.
Beispiel einer Tierhaltung mit Photovoltaik in der Landwirtschaft

Expertise: Genehmigung, Prämien & Vermarktung

Wir sichern Ihre Privilegierung

Die Genehmigung ist die größte Hürde für Agri-PV. Wir lotsen Sie durch den Prozess, um Ihre landwirtschaftliche Hauptnutzung und Ihre Prämien zu sichern:

  • Wir prüfen die Privilegierung nach § 35 BauGB (Anlagen bis 2,5 ha & DIN-konform).
  • Wir erstellen das nötige landwirtschaftliche Nutzungskonzept nach DIN SPEC 91434.
  • Wir stellen sicher, dass Ihre GAP-Förderfähigkeit (Agrarprämien) erhalten bleibt.

Umfassende Planung & Vermarktung

Als Generalunternehmer bieten wir alle Bauleistungen aus einer Hand. Neben der EEG-Einspeisevergütung bietet die Vermarktung über PPA-Verträge (Power Purchase Agreement) eine hervorragende Möglichkeit, die Rendite Ihres Solarparks zu steigern.

Das Wort unserer Agri-PV Fachberaterin

Anna Müller, Fachberaterin Landwirtschaft Actensys
"Ein Landwirt muss Landwirt bleiben dürfen. Deshalb ist die DIN SPEC 91434 unsere Bibel. Wir planen die PV-Anlage um den Traktor herum, nicht umgekehrt. Nur wenn die Agrarprämien sicher sind und die Bewirtschaftung funktioniert, ist es eine rentable Agri-PV-Anlage."

Anna Müller
Fachberaterin Landwirtschaft & Agri-PV

Referenzprojekt: Dachanlage Hof Müller

Herausforderung: Hohe Stromkosten

Der Hof Müller hatte extrem hohe Stromkosten... (usw. ...)

  • Anlage: 150 kWp Leistung
  • Standort: Scheunendach (Ost-West-Ausrichtung)
  • Speicher: 50 kWh Stromspeicher zur Kappung von Lastspitzen
  • Ergebnis: 75% Autarkie, Amortisation in ca. 8 Jahren
Mehr Referenzen ansehen
PV-Anlage auf dem Scheunendach vom Hof Müller

Fragen & Antworten: Agri-PV für Landwirte

Die DIN SPEC 91434 ist die deutsche Vornorm für Agri-PV. Sie definiert, was eine Agri-PV-Anlage ist: Die Landwirtschaft muss Hauptnutzung bleiben. Sie ist der Schlüssel für die Baugenehmigung (Privilegierung) und den Erhalt von Agrarsubventionen (GAP).

Ja, aber es ist einfacher geworden. Anlagen, die der DIN SPEC 91434 entsprechen und unter 2,5 Hektar (25.000 m²) groß sind, sind im Außenbereich oft "privilegiert". Das bedeutet, sie benötigen keinen langwierigen Bebauungsplan. Wir prüfen das für Ihren Standort.

Nein, wenn die Anlage DIN-konform geplant ist. Die EU-Agrarpolitik (GAP) erlaubt Agri-PV, solange der Flächenverlust durch die Anlage maximal 15% beträgt. Unsere Planung (Kat. I <10%, Kat. II <15%) sichert Ihre Prämienfähigkeit.

Die DIN-Norm schreibt vor, dass der landwirtschaftliche Ertrag mindestens 66% des normalen Ertrags (Referenzertrag) betragen muss. Je nach Kultur kann der Ertrag durch den Schutz vor Wetter (Hagel, Dürre) sogar gleich bleiben oder steigen. Die Stromernte kommt obendrauf.

Bei der Flächenverpachtung (für einen Solarpark) geben Sie die landwirtschaftliche Nutzung komplett auf und erhalten eine hohe Pacht (z.B. 3.000€ - 5.000€ / ha). Bei Agri-PV bleiben Sie Landwirt, nutzen die Fläche doppelt und erhalten eine geringere Pacht (da weniger PV-Leistung pro ha), aber behalten Ihre Agrarprämien.

Starten Sie Ihre doppelte Ernte

Egal ob Dachanlage für den Bauernhof oder Agri-PV auf dem Feld: Sichern Sie Ihren Betrieb ab und schaffen Sie eine neue Einnahmequelle. Wir prüfen Ihr Potenzial.

Kostenlose Erstberatung anfordern