Photovoltaik für Kommunen & Gemeinden
Sichern Sie lokale Wertschöpfung durch Gewerbesteuer-Einnahmen und echte Bürgerbeteiligung. Wir managen die Bauleitplanung.
Jetzt Projekt-Idee besprechenIhr Partner für die kommunale Energiewende
Stabile Gewerbesteuer
Wir sichern Ihrer Gemeinde vertraglich 90% der Gewerbesteuer am Standort zu. Eine planbare, langfristige Einnahmequelle für Ihren Haushalt.
Akzeptanz durch Bürger
Wir bieten faire Modelle zur Bürgerbeteiligung (z.B. Genossenschaften oder Sparbriefe) und schaffen Akzeptanz durch transparente Informationsabende.
Management der Bauleitplanung
Wir übernehmen 100% der Kosten und des Aufwands für den Bebauungsplan (B-Plan), inkl. aller Gutachten (Artenschutz, Blendung, etc.).
Unsere Expertise im Genehmigungsrecht
Wir managen den B-Plan für Sie
Als Bürgermeister oder Gemeinderat wollen Sie ein Projekt, das rechtssicher ist und die Verwaltung minimal belastet. Genau hier liegt unsere Stärke.
Unser Prozess mit Ihrer Kommune:
- 1. Aufstellungsbeschluss: Wir präsentieren das Projekt transparent im Gemeinderat.
- 2. Gutachtenphase: Wir beauftragen und bezahlen alle nötigen Gutachten (Artenschutz, Blendung, Umweltbericht).
- 3. Bürgerbeteiligung: Wir führen die (frühzeitige) Bürger- und Trägerbeteiligung durch.
- 4. Satzungsbeschluss: Wir führen das Projekt zur finalen Genehmigungsreife.
"Ein Solarpark-Projekt scheitert nie an der Technik, sondern an der Bauleitplanung oder der Akzeptanz. Unsere Stärke ist der Dialog. Wir bringen Landeigentümer, Gemeinderat und Investoren an einen Tisch und managen den Prozess, bis die Gewerbesteuer fließt."
Stefan Baumann
Leiter Projektentwicklung Solarparks
Häufige Fragen von Kommunen & Gemeinden
Dreifach: 1. Gewerbesteuer: 90% der Gewerbesteuer des Solarparks fließen direkt in Ihre Gemeindekasse. 2. Kommunalabgabe: Sie erhalten 0,2 Cent pro eingespeister Kilowattstunde (kWh) nach §6 EEG. 3. Pachteinnahmen: Wenn die Gemeinde eigene Flächen einbringt, erhält sie zusätzlich die volle Pacht.
Wir (Actensys) tragen 100% der Kosten. Das umfasst alle Planungsleistungen, Gutachten (Artenschutz, Blendung, Umwelt) und Gebühren, die im Rahmen der Aufstellung des Bebauungsplans (B-Plan) anfallen. Für die Gemeinde entstehen keine Kosten.
Akzeptanz entsteht durch Transparenz und Beteiligung. Wir führen frühzeitig Informationsveranstaltungen durch und beantworten alle Fragen. Darüber hinaus bieten wir Modelle zur finanziellen Bürgerbeteiligung an (z.B. über eine lokale Energiegenossenschaft), sodass Ihre Bürger direkt vom Solarpark mitprofitieren.