Stromspeicher für Ihre PV-Anlage

Maximale Unabhängigkeit mit dem richtigen Speicher. Wir klären Kosten, die richtige Größe (z.B. 10 kWh) und die Technologie (AC vs. DC).

Jetzt Speicher anfragen

Warum ein Stromspeicher?

Unabhängigkeit Icon

Unabhängigkeit

Werden Sie unabhängig von steigenden Strompreisen. Nutzen Sie Ihren eigenen Solarstrom rund um die Uhr.

Eigenverbrauch Icon

Eigenverbrauch steigern

Ein Speicher erhöht Ihren Eigenverbrauch von ca. 30% auf bis zu 80%. Das ist der Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit.

Notstrom Icon

Notstrom & Sicherheit

Moderne Stromspeicher bieten eine Notstrom-Funktion, die Ihr Haus auch bei einem Netzausfall weiter versorgt.

Wirtschaftlichkeit Icon

Wirtschaftlichkeit

Strom selbst zu speichern ist viel günstiger (ca. 8-12 Cent/kWh) als ihn nachts vom Netz zu kaufen (ca. 35 Cent/kWh).

Expertise: AC-Speicher vs. DC-Speicher – Was ist besser?

Als Ihr Fachpartner beraten wir Sie ehrlich, welche Technologie für Sie Sinn macht (inspiriert von). Es gibt keine "beste" Lösung, nur die *richtige* für Ihre Situation.

Grafik eines AC-gekoppelten Stromspeichers

AC-Speicher (Zur Nachrüstung)

Der AC-Speicher wird "hinter" dem Wechselrichter installiert. Er speichert Wechselstrom.

  • Perfekt zur Nachrüstung einer bestehenden PV-Anlage.
  • Hersteller-unabhängig (flexibel).
  • Geringfügig höhere Umwandlungsverluste.
Grafik eines DC-gekoppelten Stromspeichers

DC-Speicher (Für Neuanlagen)

Der DC-Speicher sitzt "vor" dem Wechselrichter (Hybrid-Wechselrichter). Er speichert Gleichstrom.

  • Perfekt für Neuanlagen (alles in einem Gerät).
  • Höhere Effizienz (weniger Umwandlungsverluste).
  • Oft Voraussetzung für echte Notstrom-Funktionen.

Was kostet ein Stromspeicher & welche Größe (kWh) brauche ich?

Speichergröße Icon

Faustregel: Speichergröße (kWh)

Die Größe (Kapazität in kWh) muss zu Ihrem Verbrauch passen. Zu groß ist unwirtschaftlich.

  • Faustregel: 1 kWh Speicher pro 1.000 kWh Jahresverbrauch.
  • Standard (5.000 kWh): 5-8 kWh Speicher.
  • Mit E-Auto und Wärmepumpe: 10 kWh Speicher (oder mehr).
Stromspeicher Kosten Icon

Was kostet ein Stromspeicher?

Die Kosten eines Stromspeichers (z.B. 10 kWh) sind stark gesunken und (wichtig!) steuerfrei (0% USt.).

  • Kosten 10 kWh Speicher: ca. 7.000 - 10.000 € (inkl. Installation).
  • Hängt von Marke & Technologie (AC/DC) ab.
  • Wir beraten Sie transparent zur wirtschaftlichsten Lösung.
Garantien Icon

Hersteller & Garantien

Als Fachbetrieb sind wir nicht an eine Marke gebunden. Wir planen mit führenden Tier-1 Herstellern (z.B. BYD, SMA, SolarEdge, VARTA) und achten auf die besten Garantien (meist 10 Jahre).

Das Wort unseres Fachberaters

Thomas Maier, Fachberater Eigenheim Actensys
"Die PV-Anlage ist der Motor, aber der Stromspeicher ist das Gehirn. Den falschen Speicher zu kaufen – ob AC statt DC, oder 15 kWh, wo 8 kWh reichen – kostet Sie bares Geld. Unsere Beratung ist die Garantie, dass Ihr System als Ganzes funktioniert."

Thomas Maier
Fachberater Eigenheim-Systeme

Installation & Einrichtung

Planung Icon

1. Beratung & Dimensionierung

Wir analysieren Ihren Verbrauch und Ihre Ziele (Notstrom? E-Auto?) und bestimmen die perfekte Größe (kWh) und Technologie (AC/DC).

Installation Icon

2. Fachgerechte Installation

Unsere zertifizierten Elektriker installieren den Speicher sicher an Ihrem Zählerschrank und binden ihn in Ihr (Hybrid-)Wechselrichter-System ein.

Service Icon

3. Einbindung & Monitoring

Wir konfigurieren den Speicher, binden ihn in Ihr PV-Monitoring ein und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Energieflüsse optimal steuern.

Häufige Fragen zum Stromspeicher

Ja, finanziell und für die Autarkie. Da die Einspeisevergütung (ca. 8 Cent/kWh) viel niedriger ist als der Strombezugspreis (ca. 35 Cent/kWh), ist es am wirtschaftlichsten, den eigenen Strom nachts selbst zu verbrauchen, statt ihn teuer zurückzukaufen.

Die Kosten für einen 10 kWh Stromspeicher (eine gängige Größe für ein Einfamilienhaus mit E-Auto oder Wärmepumpe) liegen inkl. Installation 2025 meist zwischen 7.000€ und 10.000€. Wichtig: Der Kauf ist steuerfrei (0% USt.).

Als Faustregel gilt: 1 kWh Speicherkapazität pro 1.000 kWh Jahresverbrauch. Bei 5.000 kWh Verbrauch also ca. 5 kWh Speicher. Wenn Sie jedoch ein E-Auto oder eine Wärmepumpe haben, planen wir den Speicher größer (z.B. 10 kWh), um diese Großverbraucher zu decken.

Das hängt von Ihrer Situation ab (inspiriert von):
AC-Speicher (Wechselstrom): Perfekt, um eine bestehende PV-Anlage nachzurüsten, da er unabhängig vom Wechselrichter arbeitet.
DC-Speicher (Gleichstrom): Der Standard für Neuanlagen. Er wird mit einem Hybrid-Wechselrichter kombiniert, ist effizienter (weniger Umwandlungsverluste) und oft besser für Notstrom geeignet.

Maximale Unabhängigkeit beginnt jetzt

Hören Sie auf, Ihren Strom nachts teuer einzukaufen. Fordern Sie jetzt Ihre individuelle Speicher-Beratung (Kosten & Größe) an.

Kostenlose Speicher-Beratung