Professionelle Photovoltaik Planung & Beratung

Wir klären die wichtigsten Fragen: Anlagengröße, Kosten, Fördermittel & Genehmigungen. Vom Konzept bis zur Installation.

Jetzt kostenlos beraten lassen

Warum professionelle Fach-Beratung statt Online-Rechner?

Rendite Icon

Wirtschaftlichkeit & Fördermittel

Ein Rechner kennt die aktuellen Fördermittel nicht. Wir prüfen KfW & Co. und erstellen eine reale Wirtschaftlichkeitsberechnung.

Sicherheit Icon

Technische Sicherheit

Passt das auf Ihr Dach? Hält die Statik? Ist der Zählerschrank kompatibel? Unsere Fachplanung prüft die Details, die ein Rechner ignoriert.

Wirtschaftlichkeit Icon

Optimale Erträge (Lastgang)

Wir planen nicht "Dach voll", sondern "optimal". Bei Gewerbe nutzen wir die Lastganganalyse, bei Eigenheimen planen wir E-Auto & Wärme mit ein.

Fachtiefe: "Wie viel PV brauche ich?" (Die 3.000 / 5.000 kWh Frage)

💡

Fall 1: 3.000 kWh Verbrauch

Ein 2-Personen-Haushalt. Ohne E-Auto oder Wärmepumpe.

  • Unsere Empfehlung: ca. 4-5 kWp Anlage.
  • Speicher: ca. 5 kWh.
  • Ziel: Deckung der Grundlast & Nachtverbrauch.
💡💡

Fall 2: 5.000 kWh Verbrauch

Ein 4-Personen-Haushalt (Standardfall). Ggf. mit einem E-Auto in Planung.

  • Unsere Empfehlung: ca. 8-10 kWp Anlage.
  • Speicher: ca. 8-10 kWh.
  • Ziel: Hohe Autarkie, E-Auto-Ladung am Tag.
💡💡💡

Fall 3: > 8.000 kWh Verbrauch

Großes Haus mit Wärmepumpe und/oder E-Auto (Wallbox).

  • Unsere Empfehlung: ca. 12-20 kWp Anlage.
  • Speicher: ca. 10-15 kWh.
  • Ziel: Maximale Deckung von Heizung & Mobilität.

Unser Planungsprozess: Von der Analyse zum Plan

Planung Icon

1. Bedarfsanalyse

Wir klären die Kernfragen: Was ist Ihr Ziel? (Autarkie?) Wie ist Ihr Verbrauch? Planen Sie ein E-Auto oder eine Wärmepumpe?

Lastganganalyse Icon

2. Lastganganalyse (Gewerbe)

Bei Gewerbekunden (oder komplexen Eigenheimen) analysieren wir den Strombedarf im 15-Minuten-Takt, um teure Lastspitzen zu identifizieren.

Wirtschaftlichkeit Icon

3. Wirtschaftlichkeits-Check

Sie erhalten eine reale Berechnung der Kosten & Amortisation. Wir prüfen alle aktuellen Fördermittel für Sie.

Genehmigung Icon

4. Genehmigungsplanung

Wir prüfen alle baurechtlichen Vorgaben, kümmern uns um die Baugenehmigung (falls nötig) und die Anmeldung beim Netzbetreiber.

Das Wort unseres Chef-Planers

Max Mustermann, Fachplaner bei Actensys
"Ein Online-Rechner rät nur, wie viel PV auf Ihr Dach passt. Wir als Fachbetrieb analysieren, wie viel PV sich für Sie rechnet. Wir kennen Ihren Zählerschrank, wir prüfen die Fördermittel und wir planen ein System, das 25 Jahre läuft."

Max Mustermann
Leiter Technische Planung

Wir planen Ihr gesamtes Energie-System

Dachanlagen Icon

PV-Dachanlagen

Optimale Belegung Ihres Eigenheim- oder Gewerbedachs (Satteldach, Flachdach) für maximalen Ertrag.

Solarpark Icon

Freiflächen & Agri-PV

Planung von Solarparks und Agri-PV-Anlagen (nach DIN SPEC) für Landwirte und Kommunen.

Stromspeicher Icon

Stromspeicher

Die richtige Dimensionierung des Stromspeichers ist der Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit. Wir berechnen die optimale kWh-Größe.

Wallbox Icon

Wallbox & Wärmepumpe

Wir integrieren E-Mobilität (Wallbox) und Heizung (Wärmepumpe) in die Planung, um Ihren Autarkiegrad zu maximieren.

Häufige Fragen zur Photovoltaik-Beratung & Planung

Als grobe Faustregel (für ein Süddach):
Für 3.000 kWh Verbrauch: ca. 3-4 kWp PV-Leistung.
Für 5.000 kWh Verbrauch: ca. 5-6 kWp PV-Leistung.
WICHTIG: Das gilt nur für den reinen Haushaltsstrom. Sobald Sie ein E-Auto (Wallbox) oder eine Wärmepumpe mitplanen, ist eine 10 kWp bis 15 kWp Anlage oft sinnvoller. Unsere Beratung klärt genau das.

Die Fördermittel ändern sich ständig. Die wichtigsten Säulen sind:
1. 0% Mehrwertsteuer (steuerfrei) auf Kauf und Installation.
2. Einspeisevergütung (fester Satz für 20 Jahre).
3. KfW-Kredite (z.B. für das Gesamtsystem aus PV, Speicher & Wallbox).
Als Ihr Fachbetrieb prüfen wir bei der Planung alle tagesaktuellen regionalen Töpfe für Sie.

Für normale Dachanlagen: Nein. In 99% der Fälle ist die Installation auf einem Wohnhaus genehmigungsfrei.
Ausnahmen: Denkmalgeschützte Gebäude oder spezielle Vorgaben im Bebauungsplan. Wir prüfen das im Rahmen der Genehmigungsplanung für Sie.

Ja. Die Erstberatung, die Analyse Ihres Bedarfs und die Erstellung eines detaillierten Angebots inklusive einer ersten Wirtschaftlichkeitsprognose sind bei uns völlig kostenlos und unverbindlich. Die technische Detail-Planung (Ausführungsplanung) erfolgt dann nach Beauftragung.

Starten Sie mit einem soliden Plan

Verlassen Sie sich nicht auf Schätzungen. Lassen Sie sich von echten Fachexperten beraten, wie Ihre optimale PV-Anlage aussieht.

Kostenlose Beratung & Planung anfordern